Wofür eine Geburtsurkunde benötigt wird – die eigene Person nachweisen
Die Geburtsurkunde gilt als eine der wichtigsten Legitimationen der eigenen Person und sollte daher nie abhanden kommen – ist dies jedoch einmal der Fall, kann die Geburtsurkunde jederzeit z.B. vom Elternpaar oder der Person selbst neu beantragt und ausgestellt werden. Dies ist beim Standesamt zu erledigen, das für den Geburtsort verantwortlich ist.
Eine Geburtsurkunde als amtliche Bescheinigung über die Geburt eines Menschen wird weitaus häufiger benötigt, als man denkt. So muss diese beispielsweise bei diversen behördlichen oder amtlichen Vorgängen vorgelegt werden.
Unser Tipp: Bewahren Sie die Geburtsurkunde sorgfältig in einem separaten Ordner auf, so bleibt alles Wichtige an einem Ort und geht nicht so schnell verloren.
Welche Daten auf einer Geburtsurkunde zu finden sind
Eine Geburtsurkunde gibt viele wichtige Daten zu einem Menschen preis und gilt daher mit als bedeutendste Legitimation einer Person überhaupt. Unter anderem steht auf der Urkunde:
- welchen vollständigen Vor- und Beinamen die Person trägt
- welchen Nachnahmen sie trägt
- das Geschlecht der Person
- Geburtstag und Geburtsort
- Daten zu den Eltern oder Adoptiveltern
- Konfession oder Religion
- eine eigene Geburtsurkunden-Nummer
- das Standesamt, das die Urkunde ausgestellt hat
- Ort und Datum der Ausstellung
Übrigens: Eine Geburtsurkunde muss innerhalb einer Woche nach Geburt des Kindes beim Standesamt beantragt werden. Dies kann von einem Elternteil durchgeführt werden sofern nicht noch die Vaterschaft abzuklären ist.
Wie eine Geburtsurkunde beantragt wird
Wenn Sie die Geburtsurkunde nachträglich beantragen möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie diese beantragen können. So haben Sie z.B. mit unserem Service die Möglichkeit diese online zu beantragen. Die Urkunde wird Ihnen anschließend inkl. des Gebührenbescheids zugeschickt.