• Skip to secondary menu
  • Skip to content

Urkunden-Standesamt.de

Urkunden schnell & bequem anfordern.

  • Eheurkunde
    z.B. Internationale Eheurkunde
  • Geburtsurkunde
    z.B. Beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister
  • Lebenspartnerschaftsurkunde
    z.B. Beglaubigte Abschrift aus dem Lebenspartnerschaftsregister
  • Sterbeurkunde
    z.B. Internationale Sterbeurkunde

Allgemein

Sterbeurkunde

9. April 2019 by mounia.kramcha

Wann eine Sterbeurkunde benötigt wird

Ist ein naher Angehöriger verstorben, kommt eine Menge Bürokratisches auf seine Hinterbliebenen zu. Es müssen einige Dinge geklärt werden, beispielsweise zur Bestattung und zum Nachlass des Toten – auch dessen laufende Kosten gilt es nun zu bearbeiten, beispielsweise durch Kündigungen der Verträge. Um einen Nachweis über den Tod des Menschen zu erbringen, wird in den meisten Fällen nach der Sterbeurkunde verlangt. Hierbei handelt es sich um eine amtliche Bescheinigung über den Tod der Person.

Ob zur Regelung des Nachlasses, der Beerdigung selbst oder für Rentenanträge – nach dem Tod eines geliebten Menschen kommen viele Schritte auf die Hinterbliebenen zu, für welche die Sterbeurkunde benötigt wird. Oft müssen auch Verträge gekündigt werden, die sonst monatlich vom Verstorbenen gezahlt wurden. Auch diverse kontoführende Banken gilt es in dem Fall zu informieren.

Es empfiehlt sich, dass Sie in jedem Fall mehrere Sterbeurkunden vorrätig haben, um sich selbst viel Mühe, Zeit und Geld zu sparen. Ein einzelnes Dokument reicht für die zahlreichen Behördengänge in der Regel nicht aus, da es immer im Original vorgelegt werden muss – weshalb Sie auf diese Weise schon einmal vorausschauend vorsorgen können.

Wo kann die Sterbeurkunde beantragt werden?

Die Sterbeurkunde kann bei dem Standesamt angefordert werden, das für den Sterbeort zuständig ist. Das bedeutet jedoch für Angehörige nicht selten, dass dieses weit vom eigenen Wohnort entfernt ist.

Wissenswert: Bei uns haben Sie die Möglichkeit eine Abschrift einer bereits existierenden Sterbeurkunde zu beantragen. Mit der Online-Beantragung können Sie das Dokument innerhalb weniger Minuten anfordern und erhalten die Sterbeurkunde anschließend abhängig von der Bearbeitungszeit des Standesamtes per Post zugeschickt.

Welche Daten weist die Sterbeurkunde nach?

Auf der Sterbeurkunde sind verschiedene Daten zum Verstorbenen zu finden – schließlich handelt es sich hierbei um einen Nachweis zum Ableben der Person. Nicht nur den Vor- und Nachnamen oder gegebenenfalls früheren Mädchennamen weist die Sterbeurkunde auf, sondern auch alle Daten rund um die Geburt der Person. Hinzu kommt das Geschlecht, die Konfession und natürlich der letzte Wohnort, an dem der Verstorbene angemeldet war. Neben dem Familienstand ist auch der Tod mit dem entsprechenden Datum und Todeszeitpunkt in der Sterbeurkunde vermerkt.

Wer kann die Sterbeurkunde beantragen? Erklärung
Verbliebene Ehegatten oder Kinder Nächste Verwandte, also die unmittelbare Familie, muss keinen Grund nennen, wieso die Sterbeurkunde nach dem Tod des Menschen beantragt wird. Ehegatten und Kinder der Verbliebenen müssen die Urkunde meist auch zu Erbschaftszwecken einholen.
Weitere Angehörige Weiter entfernte Angehörige können unter Umständen ebenfalls die Sterbeurkunde beantragen. Sie müssen sich allerdings entsprechend ausweisen und auch sinnvoll erklären können, warum sie die Sterbeurkunde zum Verstorbenen benötigen.

Filed Under: Allgemein

Lebenspartnerschaftsurkunde

9. April 2019 by mounia.kramcha

Wofür wird eine Lebenspartnerschaftsurkunde gebraucht?

Möchten Paare ihre Beziehung und das Zusammenleben amtlich machen, beziehungsweise amtlich eintragen lassen, besteht die Möglichkeit der Lebenspartnerschaft. Ursprünglich als eine Art Ehe für gleichgeschlechtliche Paare gedacht, stellt die Lebenspartnerschaft längst eine gängige Form des amtlichen Zusammenlebens dar, die bei Bedarf auch ganz einfach wieder als aufgelöst angemerkt werden kann, wenn das Paar sich trennen möchte. Nachweisen lässt sich die eingetragene Lebenspartnerschaft mit einer Lebenspartnerschaftsurkunde oder deren Abschrift aus dem Standesamt-Register.

Auch eine Lebenspartnerschaft muss bei diversen Behörden nachgewiesen werden. Das ist nur durch ein amtliches Dokument, beziehungsweise die Personenstandesurkunde möglich, die eine Lebenspartnerschaftsurkunde darstellt. So sind zum Beispiel viele Dinge in Sachen Erbrecht nur geregelt durchführbar, wenn die Lebenspartnerschaft bekundet werden kann – auch die Wahl eines gemeinsamen Namens wird erst durch die Lebenspartnerschaft möglich und will bei diversen Behörden durch die entsprechende Urkunde nachgewiesen werden.

Übrigens: Wurde die Lebenspartnerschaft aufgelöst, erstellt das Standesamt hierfür keine gesonderte Urkunde. In diesem Fall wird eine Bemerkung in das Register zur Lebenspartnerschaft eingetragen, die die Aufhebung bezeichnet. Muss man das Ganze nachweisen, kommt nur eine beglaubigte Abschrift der Lebenspartnerschaftsurkunde in Frage, die auch jene Bemerkungen enthält.

Welche Unterlagen Sie zur Beantragung der Lebenspartnerschaftsurkunde benötigen

Für die Eintragung Ihrer Lebenspartnerschaft und Ausstellung der entsprechenden Lebenspartnerschaftsurkunde ist jenes Standesamt verantwortlich, bei dem die Lebenspartnerschaft beurkundet wurde. Wenn Sie dort die Urkunde persönlich beantragen möchten, kommen eventuell Wartezeiten durch eine hohe Belastung des Standesamtes auf Sie zu, aber auch kurze bis mittlere Anfahrtswege – zudem müssen Sie sich nach den Öffnungszeiten des Standesamtes richten. Wurde die Lebenspartnerschaft schon eingetragen, können Sie die passende Urkunde dazu mit Hilfe dieser Personalien beantragen:

  • Personalausweis
  • alternativ ein gültiger Reisepass

Da die Lebenspartnerschaft schon eingetragen wurde, kann das zuständige Standesamt vor Ort auf diese zurückgreifen und durch das eigene Register einsehen, wie Ihr Personenstand derzeit ausfällt. Wurde diese noch nicht eingetragen, benötigen Sie für diesen Vorgang und die Lebenspartnerschaftsurkunde Folgendes:

  • Ihre Legitimation
  • Geburtsurkunde beider Partner
  • Einwilligung beider Partner, die vor Ort bekundet wird

Unser Tipp: Da die Lebenspartnerschaftsurkunde für verschiedene Behörden benötigt werden kann, empfiehlt es sich, diese bei der ersten Ausstellung gleich mehrfach zu beantragen. Das spart auf Dauer Zeit, aber auch eine Menge Kosten.

Die Lebenspartnerschaftsurkunde bequem online beantragen

Eine gute Alternative ist es, die Lebenspartnerschaftsurkunde online, also über das Internet, zu beantragen. Sie können diese z.B. über unseren Service beantragen. Die Bearbeitung schwankt zwischen den Standesämter und hängt vorallem von der Auslastung ab.

Filed Under: Allgemein

Geburtsurkunde

9. April 2019 by mounia.kramcha

Wofür eine Geburtsurkunde benötigt wird – die eigene Person nachweisen

Die Geburtsurkunde gilt als eine der wichtigsten Legitimationen der eigenen Person und sollte daher nie abhanden kommen – ist dies jedoch einmal der Fall, kann die Geburtsurkunde jederzeit z.B. vom Elternpaar oder der Person selbst neu beantragt und ausgestellt werden. Dies ist beim Standesamt zu erledigen, das für den Geburtsort verantwortlich ist.

Eine Geburtsurkunde als amtliche Bescheinigung über die Geburt eines Menschen wird weitaus häufiger benötigt, als man denkt. So muss diese beispielsweise bei diversen behördlichen oder amtlichen Vorgängen vorgelegt werden.

Unser Tipp: Bewahren Sie die Geburtsurkunde sorgfältig in einem separaten Ordner auf, so bleibt alles Wichtige an einem Ort und geht nicht so schnell verloren.

Welche Daten auf einer Geburtsurkunde zu finden sind

Eine Geburtsurkunde gibt viele wichtige Daten zu einem Menschen preis und gilt daher mit als bedeutendste Legitimation einer Person überhaupt. Unter anderem steht auf der Urkunde:

  • welchen vollständigen Vor- und Beinamen die Person trägt
  • welchen Nachnahmen sie trägt
  • das Geschlecht der Person
  • Geburtstag und Geburtsort
  • Daten zu den Eltern oder Adoptiveltern
  • Konfession oder Religion
  • eine eigene Geburtsurkunden-Nummer
  • das Standesamt, das die Urkunde ausgestellt hat
  • Ort und Datum der Ausstellung

Übrigens: Eine Geburtsurkunde muss innerhalb einer Woche nach Geburt des Kindes beim Standesamt beantragt werden. Dies kann von einem Elternteil durchgeführt werden sofern nicht noch die Vaterschaft abzuklären ist.

Wie eine Geburtsurkunde beantragt wird

Wenn Sie die Geburtsurkunde nachträglich beantragen möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie diese beantragen können. So haben Sie z.B. mit unserem Service die Möglichkeit diese online zu beantragen. Die Urkunde wird Ihnen anschließend inkl. des Gebührenbescheids zugeschickt.

Filed Under: Allgemein

Eheurkunde

4. April 2019 by KS

Wofür wird eine Eheurkunde benötigt?

Eine Eheurkunde gehört zu den Personenstandesurkunden und beweist, dass jemand verheiratet ist und mit wem eine Ehe geschlossen wurde.

Nach der Eheschließung kann ein Nachweis der Ehe durch Vorzeigen der Eheurkunde durch ganz verschiedene Behörden und andere Stellen verlangt werden.

Übrigens: Muss man die Eheschließung aus diversen Gründen im Ausland nachweisen, reicht die Eheurkunde hierfür nicht in allen Ländern aus. Hier wird die sogenannte internationale Eheurkunde gefordert, die Sie ebenfalls beim Standesamt, in welchem die Ehe eingetragen wurde, erhalten können.

Wie eine Eheurkunde beantragt wird und was dafür nötig ist

Eine Eheurkunde kann bei dem Standesamt beantragt werden, bei dem die Ehe beurkundet wurde. Für die Beantragung selbst muss man nachweisen, dass man zur Beantragung berechtigt ist. Auch wird vom Standesamt eine offizielle Gebühr erhoben.

Die benötigte Eheurkunde können Sie z.B. über unseren Service online anfordern. Nachdem der Antrag verschickt wurde, wird dieser von Ihrem Standesamt bearbeitet und Ihnen die Urkunde zugeschickt.

Filed Under: Allgemein

Impressum · Datenschutz